Volt Bremen
Alle Infos zur Bürgerschaftswahl 2023
Volt ist die neue Stimme in Bremen.
Volt ist die europäische Partei. Nur gesamteuropäisch lösen wir die großen Herausforderungen unserer Zeit. Wir sind in ganz Europa vertreten und lernen voneinander. Eine progressive Politik, die für ein faires und solidarisches Miteinander kämpft.
Eine Politik, die positiv auf Bremen blickt und sich einer klimaneutralen und gerechten Gesellschaft verschreibt. Die Bildung bereichsübergreifend priorisiert und für eine lebendige Demokratie einsteht. Wir stehen für Europa und für Bremen. Es ist Zeit für neue Politik.
Wähle am 14. Mai Volt in die Bürgerschaft!
Lerne uns kennen! Wir sind ein buntes, vielfältiges Team und haben Lust, frischen Wind in die Bürgerschaft zu bringen. Klimagerechtigkeit und Bildungsgerechtigkeit sind unsere Herzensthemen. Interesse? Dann folge uns auf Social Media oder komm bei unseren Infoständen vorbei!
Deine Kandidierenden für Bremen:
Du möchtest uns finanziell unterstützen, damit wir neue Politik nach Bremen bringen können?
Das Beste aus Europa für Bremen.
Wir sind europaweit vernetzt und wollen bestehende Lösungen aus anderen Städten und Regionen anwenden. Wir nennen diese Vorgehensweise “Best Practice”. Unsere Ideen für Bremen mit Best Practices aus anderen Ländern findest du in unserem Wahlprogramm:
Unsere Schwerpunkte
Frühkindliche Bildung ist die Voraussetzung für eine gelungene Schullaufbahn, insbesondere für Kinder aus weniger privilegierten Haushalten.
- Mehr duale Ausbildungsklassen für Erzieher*innen für frühe praktische Erfahrung und zusätzliche Unterstützung in den Gruppen.
- Verpflichtendes letztes KiTa Jahr für alle Kinder. Dieses vermittelt sprachliche und soziale Voraussetzungen für den Schuleinstieg.
- Mehr Personal: Eine Erzieher*in für drei Kinder unter drei Jahre und zwei Erzieher*innen für 15 Kinder über drei Jahre.
Schule attraktiv gestalten - für Schüler*innen, Lehrkräfte und alle Mitarbeitenden.
- Fachkräftemangel bekämpfen, indem Quereinstieg unkompliziert ermöglicht und das Lehramtsstudium auf ein duales System umgestellt wird.
- Prüfungskultur verbessern. Mehr qualitative Lehrzeit mit reduzierter Prüfungsanzahl.
- Sportvereine und lokale Kulturschaffende aktiv mit den Schulen vernetzen.
Klimaschutz muss von der Regierung vorgelebt werden. Unternehmen und Privatpersonen müssen bei jeglichen Bestrebungen zur Klimaneutralität unterstützt werden.
- Photovoltaikanlagen, Entsiegelung, Gründächer und weitere energetische Maßnahmen auf allen öffentlichen Gebäuden und Flächen prüfen und umsetzen.
- Fördermittelanträge und Genehmigungsverfahren für energetische Sanierungen mithilfe der Digitalisierung erleichtern.
- Industrielle Förderungen immer mit einer Verpflichtung zum Klimaschutz verknüpfen.
Eine echte Verkehrswende gelingt nur, wenn die Bedürfnisse aller ernstgenommen und adressiert werden.
- Umgehende Entscheidung zum Verlauf der Straßenbahn in der Bremer Innenstadt treffen. Einen durchgehenden Rundlauf und Fahrradstellplätze schaffen.
- In dezentralen Stadtteilzentren Begegnungen und das Miteinander fördern.
- Radrouten insbesondere von äußeren Stadtteilen in die Innenstadt verbessern und die Taktung des ÖPNV erhöhen, um die Verkehrswende zu fördern.
Mit einem verlässlichen und planungssicheren Umfeld stärken wir die Wirtschaft und fördern Innovationen für nachhaltiges Wirtschaften.
- Mit schnelleren Arbeitserlaubnissen, Anerkennung von Abschlüssen und umfassenden Bildungsmaßnahmen dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
- Digitalisierung der Verwaltung für vereinfachte Kommunikation und schnellere Genehmigungsverfahren ausbauen.
- Grüne Innovationen z.B. im Bereich Wasserstoff vorantreiben.